Thema: Rohstoffwirtschaft in Verantwortung für Klima und Umwelt
Initiatoren: TU Bergakademie Freiberg und Bergbau-Universität St. Petersburg
Schirmherr von deutsche Seite: Prof. K. Töpfer
Zentral war der Austausch mit den Rollen Hochschule/Industrie/Politik = Rohstoffe sind "Ware" & "Politik"
In der session "Beseitigung von Bergbaufolgen" hielt Prof. C. Drebenstedt (TU BA Freiberg) einen Impulsvortrag "Nachbergbau - Technische Aspekte/Strukturwandel" und Prof. H. P. Noll (RAG Montan Immobilien GmbH, Essen) wirkte als Diskutant mit Schwerpunkt "Ruhr-Revier".
Das nächste Rohstoff-Forum findet 2017 in Moskau statt.
16. Februar 2016
Prof. Herbert Klapperich
20. Fachkongress Zukunftsenergien
Essen
Dr. Frank Baumann, GF der EnergieAgenturNRW, eröffnete den 20. Fachkongress "Zukunftsenergien" - Glückwunsch zum Jubiläum - wiedermal vor über 1.000 Teilnehmern, eingebettet in die e-world, dem Branchentreff der Energie mit dem Brennpunkt innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft mit den Feldern Erzeugung/Transport/Speicherung/Handel/Effizienz/smart energy und den "grünen Technologien. Die Teilnehmerzahl von ca. 24.000 und 650 Ausstellern zeigen die Dimension mit Fachausstellung in der Messe Essen und zahlreichen Foren und Kongressen.
Nach den Ministervorträgen wurde in der Talkrunde deutlich hervorgehoben, dass die Betrachtung des Gesamtsystems "Energie/Industrie" für den Industriestandort NRW und Deutschland von hoher Relevanz ist. Dr. Gäßner, Abt.-Leiter im NRW-Wirtschaftsministerium unterstrich auch mit Würdigung des Kohleausstiegs - nationaler Kohle-Konsens ist notwendig - die getroffenen Weichenstellungen wie das EEG 2014 mit "freiem Markt" und einem Gesamtdesign, welches zu einer Marktbereinigung führen wird.
In der Gesamtsicht dieses Prozesses respektive Wettbewerbs werden die "erneuerbaren Energien" die Gewinner sein. Die Bedeutung der Versorgungssicherheit mit notwendigen Abkommen und Systemen auf europäischer Ebene ist ein wichtiger Schritt zum Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens wie auch die Einbeziehung des Wärmemarkts mit Gebäuden und die E-Mobilität.
In den angebotenen 5 Foren des Kongresses seien die "internationalen Energiemärkte" (Forum B) mit Moderation von S. Lintker, EnergieAgenturNRW, und einem japanischen Vortrag aus Fukushima sowie zum "Wärmemarkt" (Forum C) mit einem Vortrag von Prof. Bracke, International Geothermal Centre, Bochum zu den Potentialen der Tiefengeothermie hervorgehoben.
Über das Forum für Zukunftsenergien e.V.:
Das Forum für Zukunftsenergien engagiert sich als einzige branchenneutrale und parteipolitisch unabhängige Institution der Energiewirtschaft im vorparlamentarischen Raum in Deutschland. Der eingetragene Verein setzt sich für erneuerbare und nicht-erneuerbare Energien sowie rationelle und sparsame Energieverwendung ein. Ziel ist die Förderung einer sicheren, preisgünstigen, ressourcen- und umweltschonenden Energieversorgung.
Dem Verband gehören ca. 250 Mitglieder aus der Industrie, der Energiewirtschaft, Verbänden, Forschungs- und Dienstleistungseinrichtungen sowie Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an.