CiF Kompetenz-Zentrum für interdisziplinäres Flächenrecycling & erneuerbare Energien e. V.
Freiberg - Berlin - Aachen

 

CiF en tour

Startseite
 
Idee & Profil
 
Akteure
 
Aktivitäten
 
Aktuelles
 
Veranstaltungen
 
CiF en Tour
Veröffentlichungen &
Presse

 
Links
 
Impressum,
Kontakt & Service

Daldrup-Symposium
Energiepolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Was kann Geothermie leisten?

4. bis 7. November 2010
Prof. Herbert Klapperich, Dr. Dietrich Mehrhoff
Obernai (Elsa�, Frankreich)

Das Daldrup-Symposium fand zum 11. Mal in der Reihe "Technik & Politik im Dialog" in diesem Jahr in Obernai/Elsa� zum Schwerpunktthema "Geothermie" statt und wurde der Zielsetzung, Information, auch Aufkl�rung und Queraustausch zwischen den anwesenden "player" respektive Berufsgruppen und Interessenvertretern zu erm�glichen, voll gerecht.

Politik-Vertreter - als Hauptredner Dr. Michael Fuchs MdB Vorsitzender des Parlamentkreises Mittelstand im Deutschen Bundestag & wirtschaftlicher Experte der CDU-Bundestagsfraktion erl�uterte das "Energie-Konzept 2050" der Bundesregierung -, Verbandsvertreter vom BDEW und dem Bundesverband Geothermie (GtV) mit Vorstandsmitgliedern und Gesch�ftsf�hrerin, Journalisten, Planer, Gutachter, Investoren, Finanzwirtschaft, Projektentwickler wie auch Energie-Versorger und ausf�hrende Industrie bildeten den Teilnehmerkreis.

Aus den Referaten und Diskussionsbeitr�gen wurde der aktuelle Stand der Geothermie-Anwendung im Kontext der "erneuerbaren Energien" in Deutschland und Europa - schwerpunktm��ig �sterreich, Schweiz, Polen, Slowakei, Ungarn und Niederland und Gro�britannien beleuchtet.

Die Moderation von StS a. D. Friedhelm Ost war auch Garant f�r Verkn�pfung und Zeitmanagement des �ppigen Tagungsprogramms.

Chancen & M�glichkeiten, aber vor allem auch Hindernisse bzw. energiepolitische und �konomische Randbedingungen bildeten den "runden" Rahmen - hier einige Eckaussagen:

  • Sorge vor einer "Dagegen-Gesellschaft"
  • seit 20 Jahren wieder ein ideologiefreies, technologieoffenes und marktorientiertes Energieprogramm
  • 60 konkrete Ma�nahmen erm�glichen den Umbau der Energieversorgung
  • 2,5 Mrd Euro j�hrlich zur Umsetzung des Energiekonzeptes
  • 2,56 % betr�gt der deutsche Anteil am weltweiten CO2-Aussto�
  • Zeitalter der erneuerbaren Energien - bei Stromerzeugung Anteilssteigerung von 16 % auf 80 %
  • Ausbau der Netze & Speicher
  • Energieeffiziens
  • Herausforderung: Deutschland muss Industrieland bleiben!
  • Renovierung des EEG steht an - mit sinnvollerer Unterscheidung zwischen den Erneuerbaren

(M. Fuchs)

Die folgenden Referate wie auch die Diskussion hinterfragten sowohl das Konzept 2050 wie auch zielf�hrende Gewichtungen, wie z. B. die Grundlastf�higkeit der Tiefengeothermie:

  • Zielstellung f�r 2050: 700 MW durch Geothermie - dies entspricht bei derzeitiger Anlagengr��e von ca. 5 MW einer "Marktgr��e" von 150 Anlagen
  • die zitierte "Revolution" in der Energiepolitik bedeutet f�r die Stromerzeugung in Deutschland eine Halbierung in 2050 (aber mit �ppigem Importanteil)
  • CCS-Skepsis gegen�ber der Durchsetzbarkeit in Deutschland
  • Geb�udestandard in 2050: - 80 % an W�rmebedarf f�r die Geb�ude (?)
  • W�rmemarkt im Fokus bei Klimarelevanz
  • EU-weites Energiekonzept steht an (Energiekommissar Oettinger)
  • Disput Stadtwerke - 4 gro�e Energieversorger
  • Erkenntnis aus Jahrzehnten Energiepolitik im Ruhrgebiet: "Energie ist das Herzst�ck der Wirtschaft"
  • Kernproblem: ideologisch behaftete Diskussionen und Konzepte
  • 3-Klang "Sicherheit der Versorgung - Wettbewerb - Umwelt-Relevanz"
  • Emissionshandel - marktwirtschaftlicher Ansatz, aber Subventionen separat sehen, auf Zeit
    Beispiel: 8 Milliarden Kosten in 2010 f�r 1 % Stromanteil aus Photovoltanik
  • Geothermie-Einsatz in Europa besser positionieren - z. B. Grundlastf�higkeit (immer wieder)
  • technologische Offenheit des Konzepts der Bundesregierung nicht sichtbar
  • Forschungsrelevanz - z. B. bei Hot Dry Rock (EGS) Einsatz von superkritischen CO2 f�r die Stimulation wie auch den "Produktionskreislauf" statt Wasser (TU Bergakademie Freiberg & CiF e. V.)
  • Tiefengeothermie-Projekte
    heute: in St�rungszonen des Wirtgesteins
    Zukunft: kristallines Gestein (Hot Dry Rock)
  • wer und was "treibt" den so vorteilhaften Breiteneinsatz der Geothermie ("Wechselspiel" Akteure gro�e Energieversorger & Stadtwerke, dezentrale Versorgung)

Es bleibt dem Veranstalter, der Daldrup und S�hne AG, f�r das Engagement und die Durchf�hrung dieser Dialog-Plattform zu gratulieren, dies schlie�t den 3. Jahrestag des B�rsengangs der D&S AG ausdr�cklich ein - eine Erfolgsgeschichte mit Geothermie-Projekten, oberfl�chennah, aber vor allem in der Tiefengeothermie in Deutschland und Europa f�r den W�rme- und Strommarkt.

Programm
Resumee/Thesenpapier

Haben Sie Fragen oder Kommentare zu unserer Website? info[at]cif-ev.de ([at] bitte durch @ ersetzen)
Copyright � 2015 CiF Kompetenz-Zentrum für interdisziplinäres Flächenrecycling e. V.

Stand: 18.10.2010