CiF Kompetenz-Zentrum für interdisziplinäres Flächenrecycling & erneuerbare Energien e. V.
Freiberg - Berlin - Aachen

 

CiF en tour

Startseite
 
Idee & Profil
 
Akteure
 
Aktivitäten
 
Aktuelles
 
Veranstaltungen
 
CiF en Tour
Veröffentlichungen &
Presse

 
Links
 
Impressum,
Kontakt & Service

4./5. Oktober 2012
Prof. Dr. Herbert Klapperich
Workshop "FRACKING & STIMULATION"
- KIT & GTV Bundesverband Geothermie -
Karlsruhe

Etwa 100 Teilnehmer wurden von den beiden Organisatoren Frau Dr. Susanne Schmitt (Vizepräsidentin GtV-BV) und Prof. Thomas Kohl (KIT) begrüßt.

Die anwesenden Vertreter der Fachfamilien aus Forschung, Consulting-Büros, Industrie und Behörden diskutierten ein hochaktuelles Thema, nicht nur in der Tiefen-Geothermie, sondern auch mit Beiträgen zum erfolgreichen und projektierten Einsatz von Schiefer-Gas und -Ölgewinnung. Insgesamt eine sehr begrüßenswerte Initiative der Fachsektion Tiefengeothermie des GtV-BV.

Programm
  • Begrüßung
    • Dr. Susanne Schmitt, GtV-BV
    • Prof. Dr. Thomas Kohl, KIT
  • Einführungsvorträge
    • Prof. Dr. Dietrich Borchardt, UFZ Magdeburg: Die Risikostudie Fracking des Neutralen Expertenkreises - zentrale Ergebnisse und Empfehlungen
    • Prof. Dr. Horst Rüter, GTV-BV: Überblick über die Situation in NRW
  • W1: Gesellschaftlicher Nutzung und öffentliche Akzeptanz
    • Dr. Susanne Schmitt, GtV-BV: Gesellschaftlicher Nutzen und Akzeptanz von Geothermie
    • Matthias Holenstein, Stiftung Risiko Dialog: Kommunikation und Dialog
    • Prof. Dr. Manfred Joswig, Universität Stuttgart: Chancen und Grenzen des wissenschaftlichen Dialogs
    • Stefan Ladage, BGR: Potenzialstudie Schiefergas in Deutschland
  • W2: Prozessverständnis, Modelle und Stimulationswerkzeuge
    • Prof. Dr. Thomas Kohl, KIT: Stimulation von geothermischen Reservoiren: Erfahrung und Prozessverständnis
    • Dr. Guido Blöcher, GFZ Potsdam: Prozessverständnis, Modelle und Simulationswerkzeuge
    • Dr. Thomas Röckel, P & P: Spannungszustand im Oberrheingraben und die Wirkung von Porendruckänderungen
    • Dr. Emmanuel Gaucher, KIT: Induced seismicity in EGS: lessons learnt
    • Dr. Stefan Baisch, Q-con: Micro·seismic occurrence and location simulation
  • W3: Seismizität und Monitoring
  • W4: Erschließungstechnologien, Design und Durchführung
    • Dr. Torsten Tischner, BGR: Fracoperationen für die tiefe Geothermie in Deutschland
    • Omair Rauf, Fangmann: Anwendung von biologisch abbaubaren Stimulationsflüssigkeiten
  • W5: Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen und Umweltaspekte
    • Prof. Dr. Martin Sauter, Universität Göttingen: Auswirkungen von Fracking-Maßnahmen auf das oberflächennahe Grundwasser
    • Dieter Sieber, ExxonMobil: Frac Technologie Erfahrungen in deutschen Erdgaslagerstätten
    • Frank Müller, Ahu AG, Dr. Frank-Andreas Weber, IWW: Umweltauswirkungen von Vorhaben zur Erkundung und Gewinnung unkonventioneller Erdgas-Vorkommen
  • W6: Wirkung auf die Integrität von Bohrungen
    • Prof. Dr. Frank Schilling, KIT: Influence ofhydraulic stimulation on the integrity of wells
    • Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GeoData: Beweissicherung und Monitoring für den oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit hydraulischem Testing
    • Dr. Catalln Teodoriu, TU Clausthal: Fracking und Stimulation von Bohrungen - Wirkung auf deren Integrität
  • Zusammenfassung

Frau Dr. Schmitt übernahm eine aktuelle Einbettung des Themas - auch im gesellschaftspolitischen Kontext. Dr. Blöcher (GFZ) fokussierte auf das Gesamt-Prozessverständnis der Modellierungs- und Stimulations-Werkzeuge. Die Bedeutung des Spannungsfelds wurde hervorgehoben und für das konkrete "Vorgehen" mit Pre-Stimulation und Post-Stimulation. Eine Einbettung: Erfahrungen und Konzepte aus Groß-Schönebeck sowie aktuelle Arbeiten im Forschungs-Verbundprojekt "Allgäu 2.0" (BMU) mit GFZ und TU Bergakademie Freiberg (Institut für Geologie, Prof. Merkel; Institut für Geotechnik, Prof. Klapperich; Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau, Prof. Amro) und dem Industriepartner EXORKA, Grünwald flossen ein.

Anlage: Hintergrundpapier zur Stimulation geothermischer Reservoire des GtV.

 

30./31. August 2012
Prof. Dr. Herbert Klapperich
2. Internationales Arbeitsgespräch "Grubenwasser Geothermie und weitere Möglichkeiten der Nachnutzung von Grubenwasser - Stand und Perspektiven"
Eisleben

ReSource Resolution

 

17. August 2012
Prof. Dr. Herbert Klapperich
20 Jahre Büro GEOPRAX
- Jubiläum -
Besucherbergwerk "Herkules Frisch Glück", Beierfeld-Waschleithe

Am Freitag, dem 17.08.2012, wurde im Ambiente des Besucherbergwerks "Herkules Frisch Glück" das 20-jährige Firmenjubiläum des Bergtechnischen Ingenieurbüros GEOPRAX, dessen Mitarbeiter sich insbesondere mit bergbaulichen und geotechnischen Aufgabenstellungen sowie mit Fragen der natürlichen Radioaktivität beschäftigen, zünftig gefeiert.

Mit den rund 50 Gästen aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung wurde neben dem Firmenjubiläum auch der 65. Geburtstag des Inhabers Prof. h. c. Dr. rer. nat. habil. Bernd Leißring begangen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Führung durch das Besucherbergwerk, in dem in den vergangenen Jahren umfangreiche bergmännische Arbeiten unter Planung und Bauüberwachung von GEOPRAX ausgeführt wurden.

Nach der untertägigen Führung wurde die Feier in der Bergschmiede mit intensiven Fachgesprächen und einem kräftigen Bergbier aus der Privatbrauerei Fiedler bis in die Abendstunden fortgesetzt. Für die musikalische Untermalung sorgte das Bergmannsblasorchester aus Bad Schlema.

Gratulation an Firma und Jubilar Kollege Bernd Leißring.

 

21. Juni 2012
Prof. Dr. Herbert Klapperich
1. Essener Fachgespräch Bergbaufolge(n)
DMT, Essen

Heinz Körner in seiner Funktion als Geschäftsführer der DMT begrüßte ca. 150 Teilnehmer auf dem Firmengelände.

Die Moderation übernahm Dipl.-Ing. Jens-Peter Lux u. a. verantwortlich für den Arbeitsbereich "Altbergbau", Flächenrecycling und Bauwesen.

Drei interessante Vorträge bezogen sich auf Energie, Versatz im Salzbergbau und Altbergbau:

  • Prof. Niemann, Universität Duisburg-Essen "Forschungsaktivitäten zur Realisierung von Pumpspeicherkraftwerken unter Tage in der Bergbaufolgesituation"
    ein neuer Weg zum "Energie-Bergbau".
  • Dr. Fließ, K-UTEC AG Salt Technologies "Versatz im Kali- und Steinsalzbergbau für eine sichere und nachhaltige Ressourcennutzung"
  • K. Wiethoff, F. Jurga, DMT GmbH & Co. KG "Herausforderungen des Altbergbaus bei Bau und Betrieb von Verkehrswegen in NRW"
    mit Beispielen von Autobahn-Bauwerken
    • Westkreuz Bochum,
    • BAB 45 mit 3 Wochen Vollsperrung, bedingt durch einen Tagesbruch im Mittelstreifenbereich sowie
    • Sanierungsarbeiten an der U-Bahn Mühlheim.

Die große und positive Resonanz der Teilnehmer zeigte sich durch rege Diskussionsbeiträge und dankbaren Zuspruch an die Veranstalter, die wohl relativ sicher zu einem 2. Fachgespräch einladen werden.

 

22./23. März 2012
Prof. Dr. Herbert Klapperich
Altlasten-Symposium 2012
Hamburg

Vom 22. bis 23. März 2012 fand im Grand Elysée Hotel das mit deutlich über 500 Teilnehmern bislang best besuchte Altlasten-Symposium statt - mit typischem Mix im Vortragsprogramm mit anspruchsvollen, interessanten Vorträgen und unter bewährter Leitung von der Eröffnung bis zur finalen Mitgliederversammlung durch den 1. Vorsitzenden Prof. H. Burmeier.

Die Gesamtorganisation der Veranstaltung mit gewohnt souveräner Umsetzung durch die Geschäftsstelle des ITVA in Kooperation mit den Kollegen der bsu Hamburg unter Leitung von Sabine Gier.

Programm

Großes Interesse fand die ITVA-Preisverleihung im Block "Hochschule trifft Praxis" unter Leitung des ITVA-Beirats-Vorsitzenden Prof. J.-U. Fischer.

Im Vortragsblock "Sanierung" berichtete Martin Cornelsen eindrucksvoll über Entwicklungen und Konzepte seit dem PFT-Schadensfall Brilon-Scharfenberg (NRW) "Möglichkeiten zur Kostenoptimierten Reinigung PFT-kontaminierter Grundwässer - Technische Aufbereitungsverfahren und Betriebskostenrelevante Randbedingungen".

Das Altlastensymposium 2013 wird in der Kongresshalle in Karlsruhe stattfinden.

 

Haben Sie Fragen oder Kommentare zu unserer Website? info[at]cif-ev.de ([at] bitte durch @ ersetzen)
Copyright © 2015 CiF Kompetenz-Zentrum für interdisziplinäres Flächenrecycling e. V.

Stand: 09.02.2016