Tagungsbericht
Verleihung der Ehrenpromotion an Prof. Klaus Töpfer
Statement
Es gibt eine Fülle von Rohstoffformen, bei erster Betrachtung fällt einem hierbei meist nur Erze aus der Bergbau, Öl oder Gas ein, welche für wirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Was ist aber mit den offensichtlicheren Rohstoffen wie Natur, Landschaft, Luft oder Boden?
Sind diese nicht minder knapp und nachhaltig zu bewirtschaften.
Mit dem Kyoto-Protokoll wurde eine Basis für die Minderung der treibhausgefährdenden Stoffe geschaffen, welches sich nun im Handel von CO2-Zertifikaten bemerkbar macht. Somit wird unter andrem deutlich, dass die Energiewirtschaft ein Kernbereich der Nachhaltigkeitspolitik ist. Energie schafft Werte für zukünftige Generationen, verbraucht aber fossile Res-sourcen. Gerade bei der Erwartung an die Energiepolitik verfolgen viele Akteure meist nur ihre eigenen Interessen. Gleichzeitig werden bei der Etablierung von regenerativen Energien oft nur Einzelziele definiert und Einzelmaßnahmen ergriffen.
Ist es nicht eher ein Widerspruch, wenn CO2 Emissionen um 30 - 40 % gegenüber 1990 gesenkt werden, Kernenergienutzung ab diesem Zeitpunkt nicht mehr vorhanden ist, die Energiebilanz dadurch teilweise unausgeglichen ist und diese Lücke mittels Kohlenutzung geschlossen werden soll?
Wäre es nicht nachhaltig für Wohnen und Gewerbe unrentable Flächen zur Gewinnung von Energie (Energiepflanzen/ Solarstandorte) und Lebensraum zu nutzen?
Könnte nicht auch ähnlich der CO2 Zertifikate ein Handel mit Flächenzertifikaten stattfinden?